HIBBELE HOI
  • Home
  • Wir über uns...
    • Vereinsorgane
    • Die Schmellenprinzen
    • Tanzgarden
    • Zunftgruppen
    • Historie
  • News und Berichte
  • Termine/Veranstaltungen
  • Fotoalbum...
    • Narrenbaumtaufe 2023
    • Weihnachtsfeier 2022
    • Proklamation 2022
    • Ausflug 2022
    • TCV-Ehrungsmatinee 2022
    • Goldener Löwe 2022
    • Vatertagshocketse 2022
    • Grundschule 2022
    • Kehraus 2020
    • Narrenempfang 2020
    • Fasnetumzug 2020
    • Seniorenheime 2020
    • Kindergarten und Grundschule 2020
    • Kinderfasnet 2020
    • 6x11 Herrensitzung
    • Prunksitzung 2020
    • Bürgerempfang 2020
    • Schneewanderung 2020
  • Infos zum Fasnetumzug
  • Narrenshop
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Tiefenbronn
  • Jubiläum 6x11

Historie des Vereins

Bild

Vereinschronik - von 1954 bis heute

Bereits vor dem Gründungsjahr des TCV gab es in Tiefenbronn fasnächtliche Aktivitäten. Es waren die so genannten Kappenabende des Männergesangvereins Tiefenbronn im Sonnensaal. Büttenreden und Gesangsauftritte waren damals schon angesagt. Auch konnte schon damals der erste kleine Umzug gestartet werden. Im Jahre 1954 trafen sich dann im Gasthaus „Ochsen-Post“ in Tiefenbronn einige närrische Einwohner des Dorfes um einen Carnevalverein zu gründen. Zunächst wurden im Gasthaus zur „Sonne“ so genannte Sitzungen abgehalten, die später im „Hasenhäusle“ und in der Gemmingenhalle ihre Fortsetzung fanden. Aus diesen ersten Anfängen ist der heute weithin bekannte TCV hervorgegangen. Die Pflege des Brauchtums, phantasievolle lustige Kritik an Politikern, Einwohnern und anderen Personen ist und bleibt der hauptsächliche Sinn der Tiefenbronner Fasnet. Hierzu gehört auch der Mut, sich selbst mal auf die Schippe zu nehmen.
Wegbegleiter der Veranstaltungen war stets ein treues Publikum. Ausverkaufte Sitzungen, Tausende von Besuchern bei den Umzügen lassen die Tatsache erkennen, dass Lachen immer noch die beste Medizin ist. Freude und Frohsinn mit viel Humor zu geben, haben sich die Aktiven des TCV zum Ziel gesetzt. Dies wird auch jedes Jahr bei den Prunksitzungen und Umzügen in die Tat umgesetzt. Alte Sitten und Gebräuche der Tiefenbronner Fasnet zu pflegen, altes Brauchtum des Ortes zu erhalten, soll die Aufgabe des TCV sein.
So hat man den „Schmellenhopfer“ (Schimpfname der Tiefenbronner) ins Bild gesetzt, und zur Symbolfigur gemacht. Man wird auch weiterhin versuchen, die Gäste aus nah und fern mit viel Spaß und Humor nach dem alten Spruch: „Kinder und Narren sagen die Wahrheit“ zu unterhalten. Möge der ideelle Geist weiterhin erhalten bleiben, dass man, wie bisher, die Veranstaltungen auch in Zukunft mit fast eigenen Kräften durchführen kann.
Neben den Events wie Prunksitzungen und Umzug gehört zu den Gepflogenheiten zu Beginn der heißen Phase das Stellen und Taufen des Narrenbaumes bei der Gemmingenhalle. Für unsere Jüngsten gehört der Kinderfasching ebenfalls zum festen Repertoire. Der Besuch des Kindergartens und der Grundschule durch unsere Zünfte am „Fastnachtsfreitag“ ist fester Bestandsteil der tollen Tage. Das Zunftfrühstück im Rathauskeller mit unserem Bürgermeister am frühen Fastnachtsdienstag ist ebenfalls schon Tradition. Der Abschluss und das traurige Ende jeder Kampagne spielt sich am Fastnachtsdienstag bei Einbruch der Dunkelheit bei der Gemmingenhalle ab. Hier wird dann ein Schneemann als Symbol des Winters verbrannt.

Eine wesentliche Erleichterung für die Verwaltung brachte die Gründung eines Komitees im Jahr 2000. Dieses Komitee unterstützt unseren Elferrat tatkräftig bei verschiedensten Vereinsaufgaben. Auch in der „nicht närrischen Zeit“ läuft beim TCV einiges. Der jährlich stattfindende Ausflug und die traditionelle Schneewanderung gehören zum festen Programm. Auftritte unserer Kleinsten bei Senioren, im Altersheim „Haus Heckengäu“ und dem „Haus Schauinsland“ sowie in der Kinderklinik in Pforzheim sind Aktivitäten auf sozialer Ebene. Der Verein besteht derzeit aus 388 Mitgliedern, davon 59 Jugendliche, vorwiegend aus unseren Balletts.
Der reguläre Jahresbeitrag beträgt zur Zeit 15,00 €, für Jugendmitglieder 7,50 €.
Bild
Die Symbolfigur der Tiefenbronner Fasnet und Spitzname der Tiefenbronner - der Schmellenhopfer.

Die Narrhalla des TCV

Eine der wohl größten Aufgaben hat sich der Verein im Jahre 1983 gestellt. Am Forcheneck wurde eine 25 x 15 m große Halle als Vereinsdomizil errichtet. Im Jahre 1997 wurden weitere Investitionen getätigt mit dem Einbau der Heizungsanlage und der Isolation des Daches. Nach dem Orkan „Lothar“ im Jahre 1999 wurde das Dach so stark beschädigt, dass dieses total neu saniert werden musste. In der Halle werden Umzugswagen gebaut und das Vereinsinventar aufbewahrt. Außerdem ist ein Vereinsraum integriert, in dem Elferratssitzungen abgehalten werden. Im Jahre 2016 wurde eine weitere Investiton in die Zukunft getätigt. An der Narrhalla wurde ein Anbau zur Unterbringung der verschiendenen Wägen und für Vereinsinventar errichtet.
Bild
Blickrichtung aus Süd-Ost
Bild
Blickrichtung aus Süden
Bild
Blickrichtung aus Nord-West

Die Gründer im Jahre 1954

Diese 16 verdienten Narren hoben den Tiefenbronner Carnevalverein 1954 aus der Taufe

Hans Bellezer
Konrad Gerhardt   † 2015
Albert Göckler   † 1977
Alfred Göckler   † 2004
Günter Holzhauer   † 1975
Hans Jost
Paul Krautscheid   † 2006
Paul Lachenmaier   † 1994 

Walter Mark   † 2018
Peter Neunecker   † 2015
Ernst Pfeffinger   † 1997
Manfred Pfeffinger   † 2012
Eugen Reyle   † 2013
Werner Stähle   † 2011
Robert Templin   † 2001
Reinhard Wauer   † 1976

Die Präsidenten

Seit der Gründung standen dem Tiefenbronner Carnevalverein folgende Präsidenten vor :
1954 - 1960
Ernst Pfeffinger   † 1997
1960 - 1963
Walter Mark   † 2018
1963 - 1965
Eugen Reyle   † 2013
1965 - 1967
​Manfred Reinert   † 2008
1967 - 1969
​Erwin Pfeffinger   † 1997
1969 - 1987
​Ernst Pfeffinger   † 1997
1987 - 1996
​Joachim Schaan
1996 - 2011
​Roland Grauer
2011 - 2022
​Fabian Gall
seit 2022
Vanessa Benzinger

Besondere Auszeichnungen durch den Verein

Für besondere Verdienste um den TCV wurden folgende Ehrentitel verliehen :
1987
Ehrenpräsident
Ernst Pfeffinger   † 1997
1998
Ehrenrat
​Eugen Reyle   † 2013
2009
Ehrenrat
Helmut Pfeffinger
2011
Ehrenpräsident
Roland Grauer
2013
​Ehrenrat
Eberhard Beck   † 2020
2016
Ehrenrat
Karl Wild

Goldene Löwen

Folgende Vereinsmitglieder wurden mit dem Goldenen Löwen der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine ausgezeichnet:
Goldener Löwe

2003:
Eberhard Beck   † 2020
Sandra Erler
Roland Grauer
Bernd Lachenmaier
Helmut Pfeffinger
Kurt Pfeffinger   † 2009
Karl Wild

2011:
Martin Schroth
Achim Wild

2013:
Eva Conle
​Carola Grauer

2016:
​Rüdiger Müller

2018:
Simone di Rosa
​Fabian Gall
Kathrin Lang
Stefanie Müller
Michael Rau
Corinna Schroth
​Nadine Wenger

2019:
Werner Conle
​Marcel Wild

2020:
​Christine Meindl  
† 2020

2022:
Katja Hamann
Benjamin Hummel
Sabrina Renzino
Sven Rottner
​

Bilder aus der Anfangszeit



​Die frühesten Aufnahmen von fastnächtlichen Aktivitäten in Tiefenbronn stammen von 1952, also noch vor der offiziellen Gründung des Tiefenbronner Carnevalvereins. Die Fotos zeigen den Umzug aus diesem Jahr.
Fasnetumzug von 1952


​Im Folgenden finden Sie Fotos und Dias aus den ersten Jahrzehnten des Vereines.
Bilder der frühen Jahrzehnte


​Im Folgenden finden Sie Fotos aus den "Neunziger Jahren".
Die neunziger Jahre

Bilder der letzten Jahre


Die Goldenen Löwen der Vereinigung Badisch Pfälzischer Karnevalvereine der Jahre 2021 und 2022 wurden aufgrund der Corona-Pandemie im Juli 2022 in Deidesheim verliehen. Ausgezeichnet wurden die Bühnenaktiven Katja Hamann, Benjamin Hummel, Sabrina Renzino und Sven Rottner für über 22 Jahre ununterbrochenes Engagement.
Goldene Löwen 2022

​
Am Sonntag, den 26.06.2022 fand in der Würmtalhalle im Ortsteil Mühlhausen der offizielle Festakt zum 50-Jahre-Jubiläum der Gemeinde Tiefenbronn statt. Im Jahre 1972 schlossen sich die bis dahin eigenständigen Gemeinden Lehningen, Mühlhausen und Tiefenbronn zur Gesamtgemeinde Tiefenbronn zusammen. Im Jahr 2022 wird nun das erste halbe Jahrhundert feierlich begangen.
​Außerdem wurden im Rahmen dieses Festaktes verdiente Bürgerinnen und Bürger für Ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. In diesem Jahr wurden fünf Verwaltungsmitglieder des TCV ausgezeichnet.

Für mindestens 20 Jahre Verwaltungstätigkeit geehrt wurden Rüdiger Erler (Komitee), Gerd Etzel (Elferrat und Komitee) und Arnold Gerhardt (Komitee). Sie erhielten die Bronzene Ehrennadel der Gemeinde und eine entsprechende Urkunde. Mit der Silbernen Ehrennadel für mindestens 25 Jahre wurden ausgezeichnet: Stefanie Müller (Trainerin) und Rüdiger Müller (Elferrat und 25. Schmellenprinz).
Bürgerempfang 2022

​
Der dritte Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn fand am Sonntag, den 12. Januar 2020 in der Gemmingenhalle in Tiefenbronn statt.
​Hierbei wurden verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde gewürdigt.
Auf Vorschalg des TCV wurden Nadine Wenger und Werner Maurer mit der Bronzenen und Martin Schroth mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet
Bürgerempfang 2020


​Im Januar 2020 wurde in Speyer durch die "Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine" der "Goldene Löwe" an unsere Elferrätin Christine Meindl verliehen.
Goldener Löwe 2020


​Im Februar 2019 besuchte der Elferrat die Kostümsitzung der "Blauen Funken" in Köln. Hier erlebten wir den Kölner "Fastelovend" hautnah und es konnten auch neue Kontakte geknüpft werden.
Kölner Fastelovend 2019

​
Der zweite Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn fand am Sonntag, den 13. Januar 2019 in der Würmtalhalle in Mühlhausen statt.
​Hierbei wurden verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde gewürdigt.
Unser Elferrat Werner Conle wurde auf Vorschlag des TCV mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Bürgerempfang 2019


​Im Januar 2019 wurde in Speyer durch die "Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine" der "Goldene Löwe" an Werner Conle und Marcel Wild verliehen.
Goldener Löwe 2019

​
Zum ersten Mal wurden am 15.01.2018 bei einem Bürgerempfang durch die Gemeinde Tiefenbronn verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde ausgezeichnet. Hierbei wurden auf Vorschlag des TCV Stefanie Müller und  Rüdiger Müller mit der Bronzenen Ehrennadel, Sandra Erler, Martin Schroth und Achim Wild mit der Silbernen Ehrennadel und Eberhard Beck, Roland Grauer, Bernd Lachenmaier, Helmut Pfeffinger und Karl Wild mit der Goldenen Ehrennadel der Gemeinde ausgezeichnet.
Bürgerempfang 2018

​
​
Im Januar 2018 wurde in Speyer durch die "Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine" der "Goldene Löwe" ​verliehen. Hierbei konnte der Tiefenbronner Carnevalverein gleich sieben neue Träger des Ordens in seinen Reihen begrüßen. Ausgezeichnet wurden Simone Di Rosa, Fabian Gall, Kathrin Lang, Stefanie Müller, Michael Rau, Corinna Schroth und Nadine Wenger.
Goldener Löwe 2018

​
​2015 hat sich die Verwaltung des Vereins entschieden einen Anbau an unsere bestehende Narrhalla zu realisieren. An der rückwärtigen Wand zum neuen Sportplatz hin, wurde unter Regie von Zimmerer Martin Spiegel ein 15 x 6 m großer Erweiterungsbau in Holzständerbauweise errichtet, der im Juli 2016 fertiggestellt wurde.

Anbau TCV Narrhalla 2016

​
​2016 feierte der Narrenbund Kakadu Bilfingen sein 55-jähriges Bestehen. Der TCV war beim Festumzug im Juli mit über 200 Aktiven vertreten.

jubiläum kakadu bilfingen 2016


​Im Januar 2016 wurde in Speyer durch die "Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine" der "Goldene Löwe" an Rüdiger Müller verliehen.
Goldener Löwe 2016


​Im Rahmen der Mühlacker Gartenschau 2015 konnte sich die Gemeinde Tiefenbronn mit ihren Vereinen ​an einem Sonntag auf dem Schaugelände präsentieren. Selbstverständlich war auch der TCV mit von der Partie.
TiefenbronnEr Tag / Gartenschau Mühlacker 2015


​Hin und wieder beteiligt sich der Verein auch am Arlinger Kinder- und Blumenfest. Zuletzt im Juli 2014.
Kinder- und Blumenfest 2014


Im Aug. 2012 fand das letzte Tiefenbronner Straßenfest statt, an dem der TCV ​wie von Beginn an immer mit eigenem Festzelt und Bar vertreten war.
Straßenfest 2012


​Beim 9-Meter-Turnier des FVT am 05.01.2012 trat der TCV gleich mit vier Mannschaften an. ​Bis in die Entscheidungsrunde schaffte es aber leider keine der Mannschaften. Trotzdem ein großer Spaß.
9-Meter-Turnier 2012


​Die Kampagne 2011/2012 wurde durch einige Aktive des TCV ganz besonders eingeläutet. Am 11.11.2011 wurde das Narrenschiff ​flott gemacht und man startete mit viel Musik zu einer Rundfahrt durch Tiefenbronn. Ein großer Spaß für alle Beteiligten.
11.11.2011


​Im Januar 2011 wurde in Speyer durch die "Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine" der "Goldene Löwe" ​an Martin Schroth und Achim Wild verliehen.
goldener löwe 2011


​Einige Impressionen der Besenausfahrt von 2010.
Besenausfahrt 2010


​Am 30.04.2010 fand das bis dahin jährliche Helferfest des TCV in der Narrhalla statt.
Helferfest 2010


​Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Gunther Krichbaum konnte der TCV im Oktober 2009 ​eine Woche lang der Hauptstadt Berlin einen Besuch abstatten.
Berlin 2009


​Im Juli 2009 konnte der TCV sein stolzes Jubiläum 5x11 Jahre begehen. An drei Tagen wurde ausgiebig gefeiert. Am Freitagabend fand ein Festbankett mit einem Best-of-Programm vergangener Jahre und zahlreichen Ehrungen statt. Samstags stieg ein Konzert der TOPS. Der Sonntag schließlich war dem großen Festumzug vorbehalten.
Jubiläum 5x11 Jahre TCV 2009


​Zur Einstimmung auf das eigene Jubiläum, besuchte der TCV im Frühsommer 2009 das 90-jährige Jubiläum des Musikvereins Heimsheim.
Festumzug Heimsheim 2009


​Angespornt vom guten Abschneiden beim Turnier in Ditzingen wagte man sich im Anschluss an die Kampagne 2008/2009 auf ein weiteres Turnier ins Elsass. Für den ersten Platz reichte es hier leider nicht ganz.
Turnier Elsass 2009


​Am 23.01.2009 nahm das Männerballett des TCV an einem Tanz-Turnier in Ditzingen teil. Mit ihrem Tanz "Dschingis Khan" erreichte man sensationell den 1. Platz.
Turnier Ditzingen 2009


​Nachfolgend einige Bilder des Herbstfestes vom Oktober 2007.
Herbstfest 2007


​Im Sommer 2007 traten Mitglieder des TCV beim örtlichen Sportfest des Fussballvereins bei den Spielen ohne Grenzen an.
Sportfest 2007


​Im Januar 2007 nahm der TCV beim Wettbewerb "DreamTeam" von Antenne 1 teil. Dem Verein wurde die Aufgabe gestellt, innerhalb von 2 Stunden verschiedene Klassiker der Literatur nachzustellen. Die Aktiven haben die Aufgabe mit Bravur bestanden und den Pokal sowie ein Preisgeld von 500 Euro gewonnen.
Antenne 1 DreamTeam 2007


​2006 feierte die Karnevalsgesellschaft "Fledermaus" Ersingen ihr 50-jähriges Bestehen. ​Der TCV war beim Festumzug im Juli mit über 100 Aktiven vertreten.
Jubiläumsumzug Ersingen 2006


​Im Januar 2006 besuchte der Elferrat eine Prunksitzung der "Blauen Funken" in Köln.
Kölner Karneval 2006


​Anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Gemeinde Friolzheim vertrat der TCV die Tiefenbronner Farben beim damaligen Festumzug im Sommer 2005.
Festumzug Friolzheim 2005


​Am 04.07.2004 wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehen des TCV ein Ehrungsabend in der Gemmingenhalle ​abgehalten. Langjährige und verdiente Vereinsmitglieder wurden hierzu eingeladen und geehrt.
Ehrungsabend 2004

Tiefenbronner Carnevalverein "Schmellenhopfer" 1954 e.V.


​Impressum/Disclaimer          Datenschutz
  • Home
  • Wir über uns...
    • Vereinsorgane
    • Die Schmellenprinzen
    • Tanzgarden
    • Zunftgruppen
    • Historie
  • News und Berichte
  • Termine/Veranstaltungen
  • Fotoalbum...
    • Narrenbaumtaufe 2023
    • Weihnachtsfeier 2022
    • Proklamation 2022
    • Ausflug 2022
    • TCV-Ehrungsmatinee 2022
    • Goldener Löwe 2022
    • Vatertagshocketse 2022
    • Grundschule 2022
    • Kehraus 2020
    • Narrenempfang 2020
    • Fasnetumzug 2020
    • Seniorenheime 2020
    • Kindergarten und Grundschule 2020
    • Kinderfasnet 2020
    • 6x11 Herrensitzung
    • Prunksitzung 2020
    • Bürgerempfang 2020
    • Schneewanderung 2020
  • Infos zum Fasnetumzug
  • Narrenshop
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Tiefenbronn
  • Jubiläum 6x11